• Agentur
    • Team
    • Kontakt
  • Leistung
    • Conversion-Optimierung
    • A/B-Testing
    • Webentwicklung
    • E-Commerce-Workshops & Seminare
    • Suchmaschinenoptimierung / SEO-Optimierung
    • E-Commerce-Strategie
    • Content-Marketing
  • Referenzen
    • Kundenmeinungen
  • E-Commerce Blog
    • E-Commerce Lexikon
  • Suche

Scrip – physikalisches und digitales Bezahlen

By Andy Thaeger In E-Commerce Trends Posted 26. März 2017

Physikalisches und digitales Bezahlen Teaser

Über die Möglichkeit des Bezahlens per Herzschlag hatten wir bereits berichtet. Auch über die noch vorherrschende Skepsis gegenüber biometrischen Zahlungsmitteln in Deutschland. Währenddessen wird selbstredend, an diversen Konzepten und Ideen, weitergearbeitet. Eines davon, welches physikalisches und digitales Bezahlen miteinander vereint, möchten wir heute einmal genauer vorstellen.

Das Technology-Designer Studio NewDealDesign aus San Francisco möchte nämlich ein universelles Cash-Endgerät entwickeln. Das kleine Device hört auf den Namen „Scrip“. Grundlegend soll es den „finanziellen Autopiloten“ abschalten, der beim bargeldlosen Bezahlen aktiviert ist. Die Übertragung der Zahlung geschieht einfach durch das Drücken der richtigen Knöpfe, den Geldfluss nimmt man dabei nur unterschwellig wahr.

Das Gerät soll folglich, dem User beim Bezahlen oder Erhalten einer Rechnungssumme, dessen immateriellen Wert vergegenwärtigen.

Physikalisches und digitales Bezahlen miteinander vereint

Wie aber schafft das kleine, handliche Gerät das? Die Frage beantwortet die Oberfläche von Scrip. Diese besteht zum größten Teil aus einer kleinen viereckigen Textur, die sich kräuselt. Wenn man etwas Bezahlen möchte, streicht man mit dem Daumen vom Körper weg über das Gerät. Daraufhin zeigt ein kleines Display einem an, wie viel Geld, in der entsprechenden Währung, vom Konto abgehen.

Dadurch wird die Transaktion (also auch der Empfang von Geld), auch ohne Bargeld, zu einer greifbaren Handlung. Die Verlangsamung der Durchführung, bringt dem Nutzer den Verlust oder Gewinn von Geld näher. Macht es so quasi haptischer.

Die Verschmelzung von Physikalität und Digitalität sorgt demnach für mehr Kontrolle. Diese bietet auch das Bezahlen mit Bargeld. Scrip ist demnach die perfekte Brücke zwischen dem physikalischen und digitalen Bezahlen.

Funktionierende Hintergrundprozesse sichern den Erfolg

Damit dieses Endgerät letztendlich zum Erfolg wird, ist aber noch eine weitere Komponente immens wichtig. Stichwort: Conversion-Optimierung. Das heißt in diesem Fall, dass auch die Software im Hintergrund funktionieren muss. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wir dies über eine App gelöst, in die alle gängigen Zahlungsarten eingebunden werden müssen. Die Komplexität erhöht sich unter anderem durch die unterschiedlichen Zahlungsmittel in den verschiedenen Ländern.

Zudem sollte es möglich sein, dass der Nutzer diese Daten möglichst nur einmal hinterlegen muss. Eine erneute Eingabe sollte auf keinen Fall bei jedem Bezahlvorgang nötig sein. Des weiteren sollte die Bestätigung eines Kaufs oder Verkaufs möglichst einfach gehalten werden. Die Zustimmung per Fingerabdruck wäre hier am sinnvollsten.

Ebenfalls von großer Bedeutung ist eine stetige Verbindung zwischen Device und Software. Idealerweise wird diese Verbindung automatisch hergestellt, wenn das Scrip-Gerät in die Hand genommen wird.

Diese Anforderungen machen deutlich, dass auf eine ständige Checkout-Optimierung nicht verzichtet werden kann. Denn andernfalls würde dies zu Abbrüchen durch den Nutzer führen, der das Gerät langfristig nicht mehr für Zahlungsvorgänge nutzen würde. Damit steht und fällt letztendlich der Erfolg des Produktes.

Optisch ist das Endgerät auf jeden Fall ein Hingucker. Ob es allerdings jemals produktiv in Serie geht, vermögen wir nicht abzuschätzen. Die eingesetzte Technologie und die kontinuierliche Optimierung dieser, sind hierbei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg bei der Weiterentwicklung. Fotos und das Video verschaffen jedoch jetzt schon einmal einen Eindruck.

Physikalisches und digitales Bezahlen Bargeld

http://www.creatistas.com/wp-content/uploads/2017/03/physikalisches-und-digitales-bezahlen-erklaerung.mp4

Physikalisches und digitales Bezahlen handlich Physikalisches und digitales Bezahlen Transaktion Physikalisches und digitales Bezahlen Textur Physikalisches und digitales Bezahlen Transaktion FoodAlle Bilder und Video © NewDealDesign

internet of things, online-payment, user experience

Newsletter abonnieren

Zusätzliche Conversion-Tipps, neuste Case-Studies, Veranstaltungen etc. direkt und bequem ins Postfach.

Über Andy Thaeger

Als Unternehmensberater verantwortlich für Conversion Optimierung verschiedener deutscher Versandhändler + Schulungen der Mitarbeiter (Douglas, Bijou Brigitte, Ulla Popken, St. Pauli Shop).

→ Alle Beiträge von Andy Thaeger

Related Posts

Universalübersetzer In-Ear-Kopfhörer Waverly Labs Teaser
Internet of Things – Universalübersetzer In-Ear-Kopfhörer
Mai 22, 2016
Könnte Fremdsprachen erlernen bald nicht mehr notwendig sein
Elektronische Häute Link-Tipps » Creatistas
Top 5 E-Commerce Link-Empfehlungen der Woche #06
Apr 24, 2016
Das deutsche Reinheitsgebot, zum Brauen von Bier, ist
Wettervorhersagende Sneaker Teaser
Internet of Things – Wettervorhersagende Sneaker
Mrz 25, 2016
Vor wenigen Wochen erst berichteten wir über ein
Kategorien
  • Büroalltag (2)
  • Content-Marketing (5)
  • Conversion-Optimierung (54)
  • E-Commerce Strategie (6)
  • E-Commerce Trends (5)
  • Internet of Things (3)
  • Mobile (2)
  • Suchmaschinenoptimierung/ SEO-Optimierung (2)
Newsletter abonnieren

Suche

Socialising

Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter abonnieren

© 2022 | Creatistas E-Commerce Beratung | Impressum & Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}