• Agentur
    • Team
    • Kontakt
  • Leistung
    • Conversion-Optimierung
    • A/B-Testing
    • Webentwicklung
    • E-Commerce-Workshops & Seminare
    • Suchmaschinenoptimierung / SEO-Optimierung
    • E-Commerce-Strategie
    • Content-Marketing
  • Referenzen
    • Kundenmeinungen
  • E-Commerce Blog
    • E-Commerce Lexikon
  • Suche

Growth Hacking

A B C E G H I K L M N P R S T U W

Growth Hacking; Übersetzung: Wachstums-Tricks, Wachstums-Kniffe

Was ist Growth Hacking?

Growth Hacking ist eine besondere Vorgehensweise im Online-Marketing, bei der durch kleine, sehr effektive Tricks, das Wachstum eines Unternehmens gesteigert werden soll. Hierbei versucht man, mit einem geringen finanziellen Aufwand eine möglichst große Wirkung zu erzielen. Deshalb wurde es vorrangig von Startups genutzt, die anfangs kein großes Werbebudget zur Verfügung hatten. Mittlerweile greifen aber immer mehr Unternehmen auf diese unkonventionelle Marketing-Taktik zurück. Das Wachstum steht hierbei ganz klar im Vordergrund. Beim Growth Hacking wird durch kreative Ideen, analytisches, datengestütztes Vorgehen, unternehmerisches Denken und vor allem mit Hilfe von sozialen Netzwerken, die Bekanntheit des Produktes bzw. des Unternehmens gesteigert. Das Ziel sind dabei stets überdurchschnittliche Wachstumsraten. Beim Growth Hacking werden spielerisch, bereits vorhandene technische Systeme genutzt. Zudem Trotz eines kalkulierten Risikos, neue Wege beschritten, um dadurch einen explosionsartigen Wachstumsanstieg zu erreichen.

Beispiel für einen Wachstum-Trick

Eines der ersten, wohl bekanntesten Beispiele für einen sehr erfolgreichen Growth Hack, lieferte der kostenlose E-Mail-Dienst Hotmail. Kurz nach der Gründung des Unternehmens im Jahre 1996. Obwohl es den Begriff „Growth Hacking“ zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab (er wurde erst 2010 von Sean Ellis verwenden), schaffte das Startup genau das, was einen perfekten Growth Hack ausmacht. Sie wagten sich mit einer ungewöhnliche Idee vor und verschickten jede E-Mail mit dem Nachsatz „PS: I love you. Get your free e-mail at Hotmail“. Dieser Text-Link am Ende jeder verschickten Email, verschaffte Hotmail mehrere Millionen neue Nutzer und so eine immens hohe Wachstumsrate.

Damals gab es kaum kostenlose E-Mail-Dienste. Die bereits vorhandenen Nutzer wurden beim verschicken der E-Mail, zu Werbenden, die die Botschaft an alle Empfänger verbreiteten. Durch jeden neuen Nutzer, wuchs das Netzwerk aus potenziellen Kunden. So entstand eine Kettenreaktion. Hotmail nutze die Marktlücke gekonnt und bespielte zum perfekten Zeitpunkt, die richtige Zielgruppe.

Unterschied zum Inbound Marketing

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Growth Hacking dasselbe wie Inbound Marketing ist. Jedoch obwohl es genau wie diese Marketing-Strategie in allen Bereichen des Online Marketing eingesetzt werden kann, unterscheiden sich die beiden Taktiken voneinander. Während das Inbound Marketing die Marketing-Strategien des Unternehmens an die Zielgruppe anpasst um nach und nach die Bekanntheit zu steigern, erfolgt die Kundengewinnung und Kundenbindung beim Growth Hacking über das Produkt selbst. Das heisst, indem die Nutzer selbst, die Vorteile des Produktes miteinander teilen und verbreiten, steigern sie die Viralität und sorgen somit für ein rasantes und nachhaltiges Wachstum des Unternehmens. Dabei bedient sich das Growth Hacking nicht unbedingt der klassischen Marketing-Methoden, sondern findet mit Hilfe aktueller Technologien, neue Ideen und Wege um ein extrem schnelles Wachstum zu erzielen.

Neben einem erfolgreichen Growth Hack, sollten natürlich auch alle anderen Bereiche der User Experience stimmen. Die gewonnenen Nutzer sollen schließlich auch gehalten werden. Was nützen neue User, die man nicht langfristig für das Produkt begeistern kann?

Eine Growth Hacking-Taktik sollte immer speziell und individuell auf das Unternehmensziel und die Zielgruppe abgestimmt werden.  Ein Growth Hack, der bei dem einen Unternehmen funktioniert, wird bei einem anderen, möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Kategorien
  • Büroalltag (2)
  • Content-Marketing (5)
  • Conversion-Optimierung (54)
  • E-Commerce Strategie (6)
  • E-Commerce Trends (5)
  • Internet of Things (3)
  • Mobile (2)
  • Suchmaschinenoptimierung/ SEO-Optimierung (2)
Newsletter abonnieren

Suche

Socialising

Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter abonnieren

© 2022 | Creatistas E-Commerce Beratung | Impressum & Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}