Usability; Übersetzung: Gebrauchsfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit bzw. Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit
Was ist Usability?
Usability bezeichnet ein Qualitätsmerkmal, welches die Benutzerfreundlichkeit einer Schnittstelle, zwischen Mensch und Maschine beurteilt. Dabei kann es sich um Webseiten, technischen Geräte oder aber auch um Software handeln.
Eine gute Usability fällt dem Nutzer meist gar nicht auf, eine schlechte Bedienbarkeit, wird jedoch in der Regel sofort bewusst wahrgenommen. Eine Website beispielsweise ist benutzerfreundlich gestaltet, wenn der Besucher mit nur wenigen Klicks, nur geringem Aufwand und ohne Widerstände, die Inhalte erreicht, die ihn zum Besuch der Seite bewegt haben. Ist eine Website hingegen nicht selbsterklärend aufgebaut, wird der Besucher die Seite schnell wieder verlassen und sich die gewünschten Informationen bzw. Produkte auf anderem Wege beschaffen.
Wichtige Usability Kriterien
Eine gute Usability ist für den Erfolg oder Misserfolg einer Website entscheidend, denn das Konkurrenz-Angebot ist lediglich einen Klick in der Suchergebnisliste entfernt. Deshalb sollte man immer dafür sorgen, dass der Nutzer mit einem guten Gefühl, längere Zeit auf der Website verweilt. Dort sollte er schnell und einfach die gewünschten Informationen sammeln oder einen Kauf tätigt können. Je benutzerfreundlicher eine Website ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das der Besucher eine Aktion (z.B. Kauf eines Produktes) ausführt. So kann die Klick- bzw. Absprungrate (Bounce-Rate) verbessert und die Conversion-Rate gesteigert werden.
Die wichtigsten Kriterien für eine gute Usability sind zum einen, ein schneller Aufbau der Website ohne lange Ladezeiten. Die Besucher haben in der Regel nur wenig Zeit bzw. Geduld und wollen so schnell wie möglich an die gewünschten Informationen kommen. Zum anderen ist eine übersichtliche Gestaltung der Seite und eine gute Lesbarkeit der Inhalte entscheidend. Aber das wohl wichtigste Kriterium ist eine leichte und übersichtliche Navigation und Menüführung. Der Besucher sollte ganz intuitiv und einfach durch die Inhalte navigiert werden, um zu den gesuchten Inhalten zu gelangen.
Um die Bedienbarkeit einer Website zu testen, werden sogenannte Usability-Tests durchgeführt. Hierbei sollen Schwachstellen und Probleme bei der Nutzung der Website, ermittelt werden. Es gibt eine Vielzahl von Testmöglichkeiten mit denen das Nutzerverhalten untersucht werden kann. Dies kann beispielsweise durch Beobachtung oder Befragung der Nutzer, durch Eye- bzw. Mousetracking oder mit Hilfe von Heat- bzw. Scrollmaps analysiert werden.
Eine gute Usability wirkt sich indirekt auch auf die Suchmaschinenoptimierung aus. Webseiten die übersichtlich gestaltet, und einfach zu navigieren sind, sprechen für eine leichte Bedienbarkeit und somit für eine gute Qualität der Seite. Dies und das Senken der Absprungrate wirken sich positiv auf das Ranking der Suchmaschine aus.