• Agentur
    • Team
    • Kontakt
  • Leistung
    • Conversion-Optimierung
    • A/B-Testing
    • Webentwicklung
    • E-Commerce-Workshops & Seminare
    • Suchmaschinenoptimierung / SEO-Optimierung
    • E-Commerce-Strategie
    • Content-Marketing
  • Referenzen
    • Kundenmeinungen
  • E-Commerce Blog
    • E-Commerce Lexikon
  • Suche

Sichtbarkeitsindex

A B C E G H I K L M N P R S T U W

Sichtbarkeitsindex bzw. Visibility Index

Was ist der Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex, auch Visibility Index genannt, ist im Online Marketing eine Kennzahl zur Beschreibung der Sichtbarkeit einer Website in den SERPs (Suchergebnisseiten) einer Suchmaschine. Diese Kennzahl findet vor allem im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ihre Anwendung. Der Sichtbarkeitsindex lässt sich durch SEO-Tools (wie z.B. SISTRIX Toolbox, XOVI Suite, SEOlytics, etc.) berechnen und darstellen. Die verschiedenen Toolanbieter verwenden zwar individuelle Algorithmen, um den Wert zu ermitteln, aber die Grundlage der Berechnung ist bei allen Tools gleich.

Berechnung des Sichtbarkeitsindex

Für die Berechnung des Sichtbarkeitsindex, spielt das Ranking der Website, für die verschiedenen Keywords (Suchbegriffe), sowie der daraus zu erwartende Traffic eine wichtige Rolle. Das Ranking gibt an, auf welcher Position die Website, in der jeweiligen Suchmaschine steht. Ein gutes Ranking verspricht einen hohen zu erwartende Traffic.

Die Keywords, die zur Anwendung kommen, werden von dem jeweiligen Toolanbieter in einem vordefinierten Datensatz, dem sogenannten Keyword-Set festgelegt. Diese Standart-Sets enthalten mehrere Tausend gängige Suchbegriffe der Suchmaschinen. Für jedes dieser Suchbegriffe wird überprüft, ob die Website über ein Ranking für eben dieses Keyword verfügt. Ist dies der Fall, werden dafür Punkte auf der Sichtbarkeits-Skala vergeben. Hierbei werden die Keywords, je nach Suchvolumen und Klickrate, unterschiedlich stark gewichtet. Je besser das Ranking und für je mehr Keywords die Seite rankt, desto höher ist der Sichtbarkeitsindex.

Große Webseiten die eine Vielzahl von Themen abdecken, haben demnach natürlich bessere Chancen auf einen hohen Wert, als kleine Websites, die sich auf ein bestimmtes Thema/Produkt beziehen. Denn diese Seiten ranken bei nur wenigen speziellen Keywords und werden nur dementsprechend schwach gewertet. Außerdem werden in den vordefinitierten Keyword-Sets nur wenige Long-Tail-Suchanfragen berüchsichtigt, die gerade für kleinere Websites von bedeutung sind. Möchte man dennoch die Wettbewerbsfähigkeit dieser Nischen-Websites mit Hilfe des Sichtbarkeitsindex beobachten, sollte ein individuelles Keyword-Set definiert werden, welches lediglich für diese Seite, relevante Keywords enthält. Je mehr Keywords zur Berechnung des Index beitragen, desto aussagekräftiger wird er.

Aussagekraft des Sichtbarkeitsindex

Der Visibility Index liefert also einen Einblick in die Sichtbarkeit einer Website, auf Basis des jeweiligen Keyword-Sets. Er wird vor allem für den Wettbewerbsvergleich zwischen verschiedenen Websites der gleichen Branche genutzt. Darüber hinaus kann er Erkenntnisse über die Auswirkungen von SEO Maßnahmen liefern. Verändert sich der Wert drastisch, kann dies an technischen Problemen der Website liegen, oder aber auch an Algorithmus-Updates des jeweiligen Suchmaschinen-Anbieters.

Der Sichtbarkeitsindex ist kein Traffic-Index. Er sagt nur aus, wie hoch der theoretisch zu erwarten Traffic (das Besucheraufkommen) ist. Da er aber nicht auf realen Tracking Daten (Analysedaten) basiert, kann er nur annähernd einen Hinweis darauf geben, wie sich eine Website aus SEO-Sicht entwickeln könnte.

Ein hoher Sichtbarkeitsindex kann also nicht automatisch mit vielen Besuchern gleichgesetzt werden. Umgekehrt bedeutet ein niedriger Wert nicht, dass die Besucher ausbleiben. Denn es gibt neben denen, die über die Suchmaschinen auf eine Seite kommen, natürlich noch eine Reihe anderer Besucherquellen, wie z.B. Links auf anderen Seiten, soziale Netzwerke und natürlich die direkten Aufrufe der Website. Der Sichtbarkeitsindex ist nur eine von vielen Kennzahlen im SEO-Bereich.

Kategorien
  • Büroalltag (2)
  • Content-Marketing (5)
  • Conversion-Optimierung (54)
  • E-Commerce Strategie (6)
  • E-Commerce Trends (5)
  • Internet of Things (3)
  • Mobile (2)
  • Suchmaschinenoptimierung/ SEO-Optimierung (2)
Newsletter abonnieren

Suche

Socialising

Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter abonnieren

© 2022 | Creatistas E-Commerce Beratung | Impressum & Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}