• Agentur
    • Team
    • Kontakt
  • Leistung
    • Conversion-Optimierung
    • A/B-Testing
    • Webentwicklung
    • E-Commerce-Workshops & Seminare
    • Suchmaschinenoptimierung / SEO-Optimierung
    • E-Commerce-Strategie
    • Content-Marketing
  • Referenzen
    • Kundenmeinungen
  • E-Commerce Blog
    • E-Commerce Lexikon
  • Suche

Neuromarketing

A B C E G H I K L M P R S T U W

Neuromarketing (Abkürzung: NM), neurales Marketing

Neuromarketing ist eine Kombination aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der modernen Hirnforschung und dem traditionellen Marketing.

Bei dieser Marketingmethode geht es darum, die Gehirnaktivitäten des Menschen und den Einfluss von Emotionen, auf dessen Kaufentscheidung, zu verstehen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse, können für das eigene Marketing genutzt werden, um die Entscheidungen des Konsumenten in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Da unser Gehirn auf rationale und emotionale Impulse reagiert, wobei bis zu 95% der Gehirnaktivitäten emotionaler beziehungsweise unterbewusster Art sind, muss der Bereich im Gehirn angesprochen werden, der eine positive Reaktion auf die Werbemaßnahme auslöst.

Neuromarketing Vergleich bewusstes und unbewusstes Handeln

Neuromarketing | Vergleich zwischen bewusstem und unbewusstem Handeln

Erkenntnisse aus dem Neuromarketing werden bereits seit längerem eingesetzt, dies kann man gut am Beispiel der Gestaltung eines Supermarktes verdeutlichen.
Hier wird alles daran gesetzt, dass der Kunde sich wohl fühlt und möglichst viel einkauft. Eine angenehme Beleuchtung, die ideale Raumtemperatur und dezente Hintergrundmusik sorgen ebenso, wie die Laufrichtung, die Anordnung der Regale, die Platzierung von Aktionswaren und Werbeaufstellern dafür, dass der Kunde den Supermarkt mit einem vollen Einkaufswagen verlässt.

Das Interesse der Unternehmen, am Thema Neuromarketing, ist gut nachzuvollziehen, wenn man sich vor Augen führt, dass nahezu all unsere Entscheidungen und unser Handeln durch das emotionale Empfinden gesteuert wird.
Werbe- und Marketingmaßnahmen funktionieren demnach nur, wenn die Bereiche im Gehirn angesprochen werden, die eine positive Stimmung in Bezug auf das Produkt auslösen.

Die Untersuchungen beim Neuromarketing basieren, in der Regel, auf Messungen der Hirnströme. Beim neuralen Marketing ist es das Ziel, zu sehen und zu verstehen, welche Hirnareale beim Betrachten eines bestimmten Produktes stimuliert werden.

Gehirnscans wären, beispielsweise bei der Analyse eines Produktes, aussagekräftiger als eine Befragung per Fragebogen, da der Konsument meist gar nicht weiß, warum er eine Entscheidung genau so getroffen hat. Nichts desto trotz sollte man nicht vergessen, dass diese Art von Messungen unter Laborbedingungen erfolgen, und viele Faktoren, die ebenfalls unsere Entscheidungen beeinflussen, wie z.B. Empfehlungen durch Freunde, Erfahrungen mit dem Produkt, aktueller Gemütszustand etc., hierbei nicht berücksichtigt werden.

Das Neuromarketing sollte demnach, neben Umfragen, Eye Tracking, Webanalysen etc. nur eine zusätzliche Methode sein, um mögliche kaufentscheidende Merkmale zu identifizieren.

Man sollte das Neuromarketing lediglich als Teilbereich des Marketing sehen, der zur Optimierung der Vermarktung beitragen kann.

Kategorien
  • Büroalltag (2)
  • Content-Marketing (5)
  • Conversion-Optimierung (54)
  • E-Commerce Strategie (6)
  • E-Commerce Trends (5)
  • Internet of Things (3)
  • Mobile (2)
  • Suchmaschinenoptimierung/ SEO-Optimierung (2)
Newsletter abonnieren

Suche

Socialising

Facebook
Twitter
Instagram

Newsletter abonnieren

© 2022 | Creatistas E-Commerce Beratung | Impressum & Datenschutz

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}